Die Immobilienplattform in Ihrer Region

Betontreppe

Klare Linien und schlichte Eleganz: Betontreppen müssen nicht immer massiv sein

Man kennt sie meistens als unschöne, klobige Treppen in Mehrfamilienhäusern oder als triste Kellertreppe, aber Betontreppen haben einen besseren Ruf verdient. Mittlerweile gibt es die Treppenvariante auch in filigranen Versionen, die sich nicht hinter Holz oder Glas als Treppenmaterial verstecken müssen.

Früher wurden Betontreppen direkt vor Ort gegossen und verschalt. Diese Methode ist mittlerweile jedoch überholt, da sie zu zeitaufwändig und zu teuer ist. Stattdessen finden sich eher die folgenden Konstruktionsformen:

  • Elementtreppe: Eine im Werk gefertigte Treppe, die aus mehreren Elementen besteht, welche auf der Baustelle mittels Kran zusammengesetzt werden.
  • Balkentreppe: Eine Konstruktion aus seitlichen Balken, auf die die Betonsteinstufen aufgelegt werden.
  • Blockstufentreppe: Die perfekte DIY-Variante der Betontreppe, die aus vorgefertigten Betonsteinelementen besteht, welche beliebig zusammengesetzt werden können (auch als Wendeltreppe).

Mittlerweile gibt es auch Systeme, mit denen die Betonsteinstufen quasi schweben können und so eine besonders leichte und luftige Variante der Betontreppe erschaffen wird.

Aber auch massiv wirkende Treppen können mit kleinen Tricks aufgelockert werden. Ein Geländer aus Glas oder Edelstahlstreben bringt durch seine Leichtigkeit Balance auf die Treppe. Treppenbeläge aus Holz, Naturfliesen oder Teppich lockern die strikte Standfestigkeit des Betons auf und verleihen dem Raum eine wärmere Atmosphäre.

Welche Vor- und Nachteile bietet eine Betontreppe?

Vorteile Nachteile
Schnelle Montage dank Elementbauweise Hohe Nebenkosten durch Elementbauweise
Puristische Eleganz Massiver Raumverlust
Feuerresistent Anfällig für Betonkorrosion und Wasserschäden
Sofort einsatzbereit (dadurch Verzicht auf zusätzliche Bautreppe) Folgekosten für Geländer und Belag werden oft unterschätzt
Belastungsfähig  
Wird nicht schnell beschädigt  
Treppenbelag mit allen Materialien  
Für Innen und Außen geeignet  

Holz, Metall oder Glas? Die Gestaltungsmöglichkeiten einer Betontreppe sind unendlich

Einer der großen Vorteile einer Betontreppe ist, dass sie ganz einfach mit anderen Materialien belegt werden kann. Dabei können Sie entscheiden, ob Sie nur die Stufen an sich verkleiden wollen oder auch die Setzstufe. Eine komplette Verkleidung der Treppe ist ebenfalls möglich.

Beliebte Verkleidungsmaterialien sind:

  • Holz (besonders Edelholz)
  • Teppich
  • Naturstein
  • Keramikfliesen
  • Linoleum

Eine natürlich belassene Betontreppe aus Sichtbeton verstrahlt Eleganz und Einfachheit. Besonders wenn es sich um polierten Sichtbeton handelt, wirkt die Treppe edel und wenig massiv. Trotzdem strahlt sie eine gewisse Kühle aus, die Sie vielleicht nicht mögen oder die nicht in den Stil Ihres Hauses passt.

Holzverkleidungen bringen Wärme in den Raum und verwandeln sofort das Image der Treppe. Durch eine Komplettverkleidung passt sich die Treppe einem robusten Landhausstil an, eine Verkleidung der Trittstufe alleine hingegen verleiht der Betontreppe eine sanftere, wärmere Eleganz.

Naturstein und Keramikfliesen eignen sich besonders gut für moderne Bauten oder Außentreppen, wenn Ihnen eine Sichtbetontreppe zu massiv wirkt. Die Fliesen verschlanken die Treppe optisch.

Auf die Nebenkosten achten: Die meisten Hersteller von Betontreppen bieten wirklich nur die Treppe in ihrer reinen Form an. Beziehen Sie die zusätzlichen Kosten für Geländer, Beläge oder Politur mit in Ihren Bauplan ein.

Ein Teppichbelag eignet sich besonders, wenn Sie Kinder haben. Polierte Betontreppen sind glatt und bringen potentielle Gefahren mit sich. Durch einen Teppichläufer oder Stufenmatten verringert sich die Rutschgefahr.

Ein Linoleumbelag hat den Vorteil, dass die Verkleidung ohne Probleme auch von Laien ausgeführt werden kann. Das Material ist langlebig und beständig, lässt sich aber leichter wieder entfernen, sollten Sie sich an Ihrer Treppe sattsehen.

Eine weitere Möglichkeit der Oberflächenbehandlung ist, die Betontreppe zu streichen oder zu polieren. Hierbei können Sie auf natürliche Farben zurückgreifen oder Ihre Treppe durch grelle Farben zum Highlight des Zimmers machen.

Wenn Ihnen eine Sichtbetontreppe jedoch gefällt, aber Sie die Sorge haben, dass die Treppe zu massiv wirkt, können Sie mit geeigneten Geländern Abhilfe schaffen. Edelstahl, Glas und Marmor wirken neben Beton besonders filigran und leicht. Sie lockern dadurch die massive und kompakte Bauweise auf, ohne vom Beton der Treppe abzulenken. Glasgeländer heben die Treppe sogar hervor, besonders, wenn sie integrierte LED-Lichter haben, die die Treppe anstrahlen und ihr so ein außergewöhnliches Flair verleihen.

Vorsicht vor Betonkorrosion!

Außentreppen sind selbstverständlich anderen Witterungsbedingungen ausgesetzt als Treppen, die im Innenbereich verwendet werden. Deswegen müssen sie auch anders versiegelt werden. Gerade Frost kann der Betontreppe Schaden zufügen. Durch ihn entstehen Risse im Beton, in die Feuchtigkeit und Nässe geraten kann. Nässe lässt die Stufen porös werden und wird somit zur Gefahr für die Treppenstabilität. Achten Sie beim Kauf Ihrer Betontreppe deswegen besonders darauf, dass das Material vor extremen Witterungen geschützt ist.

Wie Sie Betontreppen geschickt einsetzen

Wenn Sie eine Betontreppe als freistehende Innentreppe nutzen möchten, dann sollten sie große, offene Räume haben. Die Struktur der Treppe wirkt dadurch weniger massiv.

In kleinen Räumen können Sie gut elegante Wendeltreppen einsetzen. Auch wenn diese auf den ersten Blick massiv wirken, lockert die geschwungene Form den Raum auf. Ebenfalls eine gute Wahl sind schwebende Betontreppen, die durch ihre Leichtigkeit glänzen. Da schwebende Betontreppen jedoch noch relativ selten sind, müssen Sie hier hohe Kosten einplanen.

Eine weitere Möglichkeit, die Struktur zu unterbrechen, ist, die erste und letzte Stufe der Treppe aus einem anderen Material zu verbauen, beziehungsweise die erste und letzte Stufe zu verkleiden. Dadurch wird der Beton von den leichteren Materialien wie Holz oder Naturstein quasi eingekesselt und in Schach gehalten.