Die Immobilienplattform in Ihrer Region

Bioethanol-Kamin

Heißes Highlight jeder Inneneinrichtung

Ein loderndes Kaminfeuer macht Winterabende in den eigenen vier Wänden erst richtig gemütlich. Ohne einen Schornstein geht dieser Traum jedoch buchstäblich in Flammen auf. Als atmosphärische Abhilfe kommen Bioethanol-Kamine zu Hilfe. Diese dekorativen Highlights erfreuen sich wachsender Beliebtheit und bieten dank des einhundertprozentig biologischen Brennstoffs Freude ohne Ruß, Asche und Co. Dabei verleihen Bioethanol-Kamine jedem Raum behagliches wie dekoratives Flair.

Alternative mit Atmosphäre – Bioethanol-Kamine

Wer keinen Schornstein oder sonstige Abzugssysteme vorweisen kann, muss dennoch nicht auf den flackernden Zauber eines Kaminfeuers verzichten. Bioethanol-Kamine haben sich als beliebte Alternative etabliert und stehen dem Klassiker mit modernen Designs oder traditionell mit Keramik-Holzscheiten in nichts nach. Die gemütlichen Deko-Highlights kommen dabei sehr vielfältig daher.

Bioethanol-Wand-Kamine

Diese kommen den traditionellen Holz- oder Kohlekaminen wohl am nächsten. Auch optisch können sich Bioethanol-Wand-Kamine mit rustikalen Fließen oder Gusseisen stark an ihre Vorbilder annähern. Besonders beliebt sind moderne Varianten, die auf Glas und Edelstahl setzen und einen ansehnlichen Kontrast zum gemütlichen Feuer bieten. Doch ob traditioneller Landhausstil oder architektonische Avantgarde -  Bei den mannigfaltigen Designs haben Sie die Qual der Wahl.

Meist zu einer Seite offen können die Bioethanol-Wand-Kamine klassisch in Bodennähe oder an höhergelegener Stelle angebracht werden. Wichtig ist jedoch, die dahinterliegende Wand gut zu isolieren, damit diese durch die Wärme keinen Schaden nimmt.


Freistehende Bioethanol-Kamine

Diese flexiblen Blickfänge überzeugen durch ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Im Prinzip lassen sie sich überall aufstellen, wo genügend Platz und kein Gegenstand mit Brandgefahr in unmittelbarer Nähe ist. Zu allen Seiten offen werden freistehende Bioethanol-Kamine vor allem mit Glas gestaltet, um das Feuer von all seinen Seiten zu präsentieren.

Beim Aufstellen sollten Sie darauf achten, dass diese Bioethanol-Kamine fest und sicher stehen. Zudem muss genügend Abstand zu Wänden und anderen Möbeln eingehalten werden. Wem die klassischen, freistehenden Bioethanol-Kamine zu groß sind, der wird sich über die Deko-Highlights im Mini-Format freuen. Mit einem solchen Bioethanol-Kamin, etwa in Größe eines Schuhkartons, muss auch in kleinen Räumen nicht auf behagliches Flackern verzichtet werden.

Bioethanol-Tisch-Kamine

Noch eine Spur kleiner wird es bei diesen Deko-Feuern. Wie der Name schon verrät, können Bioethanol-Tisch-Kamine auf Tischen von Ess- bis Wohnzimmer überzeugen. Als Besitzer können Sie dank der flexiblen Transportmöglichkeit kreativ werden und auch im Badezimmer oder Schlafgemach für neuen Glanz sorgen.

Bei den Designs sind Ihrer Kreativität ebenfalls keine Grenzen gesetzt und so haben Sie die Wahl zwischen puristischen Glas-Kaminen und verspielten Varianten. Sie sollten jedoch immer darauf achten, dass die Bioethanol-Tisch-Kamine sicher stehen und nicht drohen versehentlich umgestoßen zu werden.

Eine wirklich „saubere“ Verbrennung

Um Ruß, Rauch, Geruch oder gar giftige Gase müssen sich Besitzer von Bioethanol-Kaminen keine Sorgen machen. Bei der Verbrennung entstehen lediglich CO2 und Wasserdampf.

So funktionieren Bioethanol-Kamine

Für den Betrieb der lauschigen Kamine ist Bioethanol nötig, dass in Brennwannen im Inneren lagert. Wird dieses entzündet, brennt es so lange, bis der Kamin durch die Unterbrechung der Luftzufuhr ausgeschaltet wird. Eingeschaltet erbringen Bioethanol-Kamine Heizkraft, die jedoch geringer ausfällt als bei klassischen Kaminen. Die Wärmeleistung liegt je nach Art und Größe bei etwa 2.000 bis 3.000 Watt und ist damit nur bei milden Temperaturen als alleinige Heizquelle geeignet. Im Durchschnitt verbrauchen Bioethanol-Kamine unter einen Liter Bioethanol pro Stunde.

Kamin-Kraftstoff: Was ist Bioethanol?

Betrieben werden die Kamine durch flüssiges, gelartiges oder pastenähnliches Bioethanol. Mit etwa 95 Prozent bilden pflanzliche Alkohole den Hauptanteil, die beispielsweise aus Kartoffeln, Zuckerrohr oder Getreide gewonnen werden.

Vorsicht! Die wichtigsten Sicherheits-Fakten

Wenn Sie gerade dabei sind, ein Haus zu bauen, können Sie die Bewegungssensoren zur vereinfachten Steuerung der Beleuchtung bereits von vornherein einplanen. Es ist natürlich auch möglich, sie nachträglich zu installieren. Abgesehen von den Modellen, die einfach nur in eine Steckdose gesteckt werden müssen, sollten Sie sie bei ungenügenden Fachkenntnissen auf jeden Fall von einem Fachmann einbauen und anschließend testen lassen. Der Spezialist weiß auch, wo und in welcher Anzahl Bewegungsmelder am besten angebracht werden sollten, damit sie ihren Zweck erfüllen. Die Kosten für Bewegungsmelder liegen im Durchschnitt zwischen 50 und 250 Euro.

Wie bringen Sie selbst einen Bewegungsmelder an und welche Werkzeuge werden dafür benötigt?

Möchten Sie einen Bewegungsmelder doch selber anbringen, empfehlen wir, sich zunächst ausreichend zu informieren und sehr vorsichtig vorzugehen.

Bevor Sie einen Bewegungsmelder installieren, müssen Sie beachten, dass das Arbeiten mit elektrischem Strom lebensgefährlich sein kann und Sie sich daher unbedingt an die Sicherheitsregeln halten oder bei nicht ausreichenden Kenntnissen einen Fachmann beauftragen sollten.

Vorsicht! Die wichtigsten Sicherheits-Fakten

Wie auch bei herkömmlichen Kaminen sollten Besitzer zwingend einige Sicherheitsvorkehrungen treffen, bevor sie ihren Bioethanol-Kamin in Betrieb nehmen. Bereits beim Erwerb empfiehlt sich die Wahl eines Produkts, dass mit dem TÜV-Siegel ausgezeichnet wurde. Um anschließend Schimmelbildung durch entstehende Kohlendioxide und Wasserdämpfe zu vermeiden, sollten Sie regelmäßig lüften, ohne den Bioethanol-Kamin zu kräftigem Durchzug auszusetzen.

Um Ihren Bioethanol-Kamin sicher zu genießen, sollten Sie einige weitere Regeln beachten.

  • Die Kamine sollten in genügendem Sicherheitsabständen zu Möbeln, Wänden, Dekorationen, Pflanzen und Wohntextilien stehen. Beachten sie vor allem bei Letzteren, dass beispielsweise Vorhänge sich durch Zugluft bewegen können. Hinweise zum Abstand sollten vom Hersteller gegeben sein.
  • Achten Sie beim Kauf darauf, ob sich die Bioethanol-Kamine tatsächlich abstellen lassen. Einige Produkte brennen, bis das Bioethanol aufgebraucht ist. Diese sollten, wie auch herkömmliche Kamine, beim Verlassen des Hauses nie unbeaufsichtigt zurückgelassen werden.
  • Kaufen Sie wenn möglich Produkte nach Norm 16647. Diese bietet ein höheres Schutzniveau.
  • Wenn Kleinkinder oder umherlaufende Haustiere zum Haushalt gehören, sollten Sie die Anschaffung eines Bioethanol-Kamins abwägen.
  • Lagern Sie das Bio-Ethanol in Räumen, in denen Kinder keinen Zutritt haben und niemals offene Flammen entfacht werden.
  • Lassen Sie sich die Nutzung vom Verkäufer genauestens erklären. Falsch entfachte oder nachlässig befüllte Bioethanol-Kamine bergen ein hohes Sicherheitsrisiko.
  • Das hochentzündliche Ethanol sollte nur im ausgeschalteten, höchstens handwarmen Zustand eingefüllt werden. Andernfalls droht Explosionsgefahr!
  • Bewahren Sie stets eine Löschvorrichtung in der Nähe ihres Bioethanol-Kamins auf.