Die Immobilienplattform in Ihrer Region

Tadelakt: Der exotische Kalksteinputz

Wie Sie den Zauber aus Tausendundeiner Nacht dank Tadelakt in Ihr Eigenheim holen

Tadelakt ist ein Kalksteinputz, der bereits seit Jahrhunderten beliebt und erprobt ist. Schon zu Zeiten der Berber wurde der Kalkputz aus Muschelkalk dazu genutzt, Zisternen abzudichten. Hinterher wurde er für Hamams (Dampfbäder) als Wand- und Bodenputz verwendet. Mittlerweile hat es das edle Material, das aus der Gegend um Marrakesch in Marokko stammt, auch nach Europa geschafft. Der mamorähnliche Putz versprüht eine exklusive, exotische Atmosphäre in jedem Raum.

Welche Eigenschaften besitzt Tadelakt?

Der Glanzputz Tadelakt (Aussprache: Tade-Lakt) ist nach der Behandlung absolut wasserabweisend und wasserdicht. Das ist auch der Grund für seine häufige Anwendung in Zisternen, Dampfbädern, Nassbereichen oder als Spritzschutz hinter dem Herd.

Die Oberflächenstruktur sorgt dafür, dass der Putz schimmelhemmend wirkt und zudem einfach abwaschbar ist. Die Glätte des Tadelakts verhindert das Festsetzen von Schmutz und Staub, sodass er auch für Allergiker und Asthmatiker der perfekte Wandputz ist.

Hinzu kommt, dass Tadelakt umweltfreundlich ist. Der Muschelkalk ist rein natürlich und auch die zur Behandlung genutzte Seife ist ein pures Naturprodukt.

Der Einsatz von Tadelakt in Ihrem Haus bringt also nicht nur ein edles Flair in den jeweiligen Raum, sondern hinterlässt auch ein gutes Gewissen.

Achtung: Fast alle Bausätze werden OK geliefert. Das heißt ab „Oberkante Keller“. Keller oder Bodenplatte sind nicht in den Sets beinhaltet und müssen im Voraus geplant und gebaut werden.

Wie wird der Putz angewandt?

Wenn Sie sich dafür entschieden haben, beispielsweise Ihre Dusche oder Ihr Waschbecken mit Tadelakt zu veredeln, stellt sich natürlich die Frage, wie der Muschelkalk eigentlich an die Wand oder auf das Becken kommt.

Grob erklärt scheint es sehr einfach:

1. Putz anmischen

2. Putz auf Körnerstärke auftragen; trocknen lassen

3. Zweite Schicht Putz auf Körnerstärke auftragen

4. Mit einer Kelle oder einem speziellen Holzbrett vorverdichten

5. Mit Seife und Hartedelstein polieren

6. Zweiter Seifenauftrag und zweite Politur

7. Finaler Seifenauftrag mit finaler Baumwollpolitur

Je nach Größe der zu bearbeitenden Fläche kann diese Prozedur allerdings über zwei Wochen dauern. Zwischen den einzelnen Putzaufträgen sollten etwa 4 bis 6 Stunden liegen und erst wenn der zweite Auftrag durchgetrocknet ist, kann die Seifenpolitur vonstatten gehen. Ein geübter Facharbeiter schafft lediglich 4 bis 5 Quadratmeter pro Tag. Das heißt, dass Sie eine Dusche gut an einem Tag schaffen, aber für ein größeres Badezimmer müssen Sie mehrere Tage einplanen.

Besser vorbereitet schnell zum Ziel – diese Werkzeuge brauchen Sie für die Wandgestaltung

Bevor Sie sich Ihrem Tadelakt-Projekt widmen, sollten Sie folgende Helfer beisammenhaben:

  • Druckpumpe
  • Kellen unterschiedlicher Größen (bei kleineren Flächen oder Mustergestaltung)
  • Holzbrett mit abgerundeten Kanten
  • Glätter aus Acryl oder Plastik
  • Hartedelsteine
  • Olivenölseife

Die meisten Anbieter von Tadelakt verkaufen Kombinationspakete, in denen Holzbrett, Glätter, Stein und Seife bereits vorhanden sind. Es empfiehlt sich, auf so ein Angebot zurückzugreifen, da es Ihnen viel Arbeit und Vorbereitung abnimmt.

Ein Traum in Tadelakt: Welche Oberflächen eignen sich für den Glanzputz?

Die Auftragung ist auf vielen Untergründen möglich wie Ton, Beton, Ziegel oder Putz. Tadelakt kann auch als Veredlung von Badewannen oder Waschbecken genutzt werden. Auch hinter Kaminen, als Stiegenveredelung oder in Küchen ist der reizvolle Putz ein echter Hingucker. Allerdings sollten Sie als DIY-Häuslbauer bei der Vorbereitung der Oberfläche folgendes beachten:

  • Der Untergrund muss rau sein, damit der Kalkputz nicht von der glatten Wand rutscht
  • Die Druckpumpe wird dazu genutzt, den Untergrund zu befeuchten. Natürlich können Sie dazu auch einen gewöhnlichen Zerstäuber nehmen. Wichtig ist nur, dass der Untergrund gut durchnässt ist, da der Putz sonst zu schnell hart wird und sich nicht mehr verteilen lässt.

Damit ist der Grundstein für die weiteren Schritte gelegt.

So tragen Sie Tadelakt auf

Die Applikation des Putzes an sich ist, mit etwas handwerklichem Talent, durchaus zu meistern. Zuerst muss der Putz angemischt werden. Tadelakt wird als Puder in Eimern oder Tüten geliefert, je nach Mengenbedarf. Der Muschelkalk ist entweder weiß-grau oder farbig, kann aber auch mit speziellen Farbpigmenten gemischt werden, um Farben wie Lila oder Türkis zu kreieren.

Mischen Sie den Putz mit der angegebenen Menge Wasser (0,3 Liter auf 1 Kilogramm), aber rühren Sie nicht um. Verschließen Sie den Eimer, in dem Sie angerührt haben, damit die Kalkpartikel die Feuchtigkeit eigenständig aufsaugen können. Je nach Hersteller lautet die Empfehlung, zwischen 30 Minuten bis zu 24 Stunden zu warten, sodass die Mischung sumpfen kann.

Sie tragen den Tadelakt wie gewöhnlichen Putz auf die befeuchtete Oberfläche auf. Achten Sie darauf, dass der Putz nicht zu dick ist – Körnerstärke bedeutet, dass die Schicht etwa 2 Millimeter hoch sein sollte. Arbeiten Sie sich bei der Auftragung von unten nach oben vor. Der Putz ist ausreichend getrocknet, wenn beim leichten Anfassen keine Spuren mehr zurückbleiben. Danach kann die zweite Schicht aufgetragen werden. Beide Schichten dürfen insgesamt nicht dicker als 5 Millimeter sein, da sie sonst nicht ordentlich durchtrocknen und es weiters zu Rissbildungen kommt.

Ist die zweite Schicht trocken, wird der Tadelakt vorverdichtet. Dazu brauchen Sie das Holzbrett sowie die Plastik- oder Acrylkelle. Mit dem Holzbrett reiben Sie in kreisenden Bewegungen über den Kalkputz. So werden Schlack und Feuchtigkeit nach außen befördert. Danach streichen Sie mit der Kelle in kurzen, festen, nach oben geschwungenen Bewegungen über die Oberfläche. Der Druck sorgt dafür, dass die Schichten aufeinandergepresst werden und so eine natürliche Verdichtung entsteht. Dieser Schritt ist zeit- und kraftaufwändig.

Beachten Sie: Für einen Quadratmeter brauchen Sie ca. 2,5 Kilogramm angemischten Putz.

Nach der Vorverdichtung muss die Oberfläche noch hydrophobiert werden. Dazu mischen Sie zuerst die Olivenölseife mit Wasser im Verhältnis von circa 1:45. Seifen Sie nur kleine Flächen ein, in einer Größe von etwa 40x40 Zentimetern. Sofort danach polieren Sie mit den Steinen die Seife unter sanftem Druck und mit kreisenden Bewegungen in den Putz. Erst wenn der Stein keine Resistenz mehr spürt und glatt über die Oberfläche gleitet, ist die Stelle ausreichend poliert.

Nach ein bis zwei Tagen muss der Kalkputz erneut eingeseift und aufpoliert werden. Dieses Mal ist die Mischung aus Seife und Wasser allerdings etwas dicker; das Verhältnis ist circa 1:25. Sollten Trocknungsrisse entstanden sein, können Sie diese ganz einfach wegpolieren. Üben Sie auf die betroffenen Stellen mehr Druck aus und polieren Sie die Risse mit kreisenden Bewegungen, um sie zu verschließen.

Das Ganze muss nun gut durchtrocknen. Der Hydrophobierungsvorgang ist fast abgeschlossen. Nach sieben bis acht Tagen müssen Sie erneut eine Seifenschicht auftragen und mit einem leichten Baumwolltuch leicht nachpolieren.

Der Tadelakt ähnelt jetzt optisch Marmor und verleiht Ihrem Haus nicht nur einen eleganten, sondern auch exotisch-orientalischen Touch.

Vielleicht eher eine Arbeit für Profis?

Die korrekte Verarbeitung des marokkanischen Kalksteins ist arbeitsaufwändig und muss in festgelegten Zeitabständen abgeschlossen sein beziehungsweise fortgeführt werden. Die Politur des Muschelkalks ist komplizierter, als es auf den ersten Blick erscheinen mag. Viele Verkäufer von Tadelakt bieten allerdings Schulungen und Kurse zum richtigen Umgang mit dem kostbaren Material an. Sollten Sie den Putz in Erwägung ziehen, ist eine Schulung oder die Hilfe von Fachpersonal definitiv eine vernünftige Wahl. Sonst riskieren Sie, dass der Tadelakt nicht korrekt verschlossen wurde oder nie richtig getrocknet ist. So kann der Putz schnell von der Wand fallen oder fängt an zu schimmeln.