Beschreibung
Dem Penthouse wurde ganz viel Liebe zu Teil. Raffiniert Raumstrukturen und spannende Ausstattungen sind wohl passende Beschreibungen. Der Balkon über Innsbruck würde aber genauso zutreffen.
Der Wohnbereich raumhoch bis zum First. Mit einem Blick über Innsbruck, der einen schlichtweg in den Bann zieht.
Die Zimmer: zwei Kinderzimmer mit Galerieebenen – wohnlicher wird’s nicht.
Der >Master-Bedroom< nordseitig mit eigenem Balkon, Ankleideraum oder Büro – darüber die Galerie. Eine perfekte Verschmelzung von dezentem Design und praktischer Umsetzung.
Die ostseitige Terrasse mit unmittelbarem Übergang in den Grünbereich, die südseitigen Terrasse mit Blick über die Stadt und das Inntal, die ruhige Schlafterrasse, die vielen kleinen Galerieebenen…. Hier präsentiert sich eine spannende Penthouse Wohnung, bei der es überall was zu entdecken gibt….
Parken: 5 Freiparkplätze stehen zur Verfügung. Zwei davon teils unterdacht.
Fahrräder werden im Haupthaus im Fahrradbereich abgestellt. Kellerabteile sind im Haupthaus verfügbar.
An der Fassade des Haupthauses rankt sich ein Blauregen empor – der verleiht dem Haus einen ganz besonderen, verwunschen märchenhaften Charakters.
Nageletal 6
Im Jahr 2012 wurde das Haus Nageletal 6 von Dr Martin Baldauf und Armin Ennemoser als privates Investitionsprojekt errichtet und der Bau persönlich be- und ge-leitet.
Und der war spannend: Die steile Hanglage war eine Herausforderung, die aber alle beteiligten Firmen mit Bravour gemeistert haben.
Weil das Projekt als Privatobjekt konzipiert ist, sind viele kleine Extras eingeflossen, die man manchmal bewusster, manchmal eher unbewusst, sehr deutlich spürt.
Die Architektur stammt vom Team Arch. Di Sabine Penz & Arch. Di Bernd Ludin, beide keine Unbekannten in Tirol und Innsbruck.
Das Konzept ist klar :
Möglichst privates Wohnen, jeweils auf einer eigenen Etage, mit freiem, unverbautem und unverbaubarem Blick auf die schönsten Stadteile der Landeshauptstadt und die südlich vorgelagerte Bergwelt.
Ruhe , Sonne, Ausblick, sollte jeder Wohnraum garantieren.
Und dabei über Riedgasse und Bäckerbühelgasse in wenigen Minuten nach St Nikolaus und ins Zentrum.
Wer ein E-Bike hat, ist klar im Vorteil.
Wohnen im Grünen, absolut ruhig und zentrumsnah.
Alles Grün ! , war das Motto. Grüner, frei wuchernder Garten, grüne, wild rankende Wisteria an der Fassade.
Ein wenig Technik :
Das Hauptgebäude ist, soweit es im Hang verbaut ist, in WU-Beton errichtet, die oberirdischen Teile in rotem Hochlochziegel mit entsprechender Wärmedämmung und stehender Lärchenholzschalung.
Die Fenster sind ebenfalls in Lärche gefertigt, geölt und mit entsprechendem Isolierglas verglast.
Große Fixverglasungselemente und raumhohe Tür-Fensterelemente geben dem Bauwerk den gewollt offenen, modernen Charakter.
Auch die Innentüren sind als flächenbündige, raumhohe Tischlerelemente eingesetzt.
Die Innenböden sind in Massivparkett Eiche verlegt.
Die Wärmebereitstellung für Warmwasser und Heizung erfolgt zum großen Teil über die hauseigene Solaranalage, die über die freie Südlage ausgesprochen begünstigt ist, zum Teil über eine Gasfeuerungsanlage.